Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Thomas Paine

1737
Thomas Paine wird im englischen Thetford in der Grafschaft Norfolk geboren.
1750 -1756
Thomas Paine lernt beim Vater das Gewerbe eines Korsettmachers.
1756  Beginn des Siebenjährigen Kriegs (auch "'French and Indian War") zwischen England, Spanien und Frankreich. Die Ursache ist wie im europäischen Siebenjährigen Krieg, der unter der Herrschaft von Friedrich dem Großen ausbrach, im Machtstreben der Großmächte zu finden. Thomas Paine heuert auf einem englischen Kaperschiff an.
1758 - 1762  Paine arbeitet als Korsettmacher.
1760 - 1820
Georg III. aus dem Hause Hannover regiert als englischer König.
1762 - 1765
Durch Protektion bekommt Thomas Paine eine Stelle als Akzise-Einnehmer (Erheben von Binnenzoll).
1763
Der Friede von Paris beendet den Siebenjährigen Krieg. England sucht seine durch den Krieg verursachte Finanzkrise auf Kosten seiner Kolonien zu lösen. Erlass des  "Stamp Act" Quartiergesetz). Beginn des Boykotts englischer Waren in Nordamerika..
1767 Die Zölle im Kolonialhandel steigen aufgrund der Townshendgesetze. Der Boykott englischer Waren verstärkt sich.
1773  Am 16. Dezember schütten bei der "Boston Tea Party" Demonstranten englischen Tee ins Meer. Die englische Regierung schließt daraufhin den Bostoner Hafen. 
1774
Thomas Paine wird wegen seines Eintretens für Kollegen aus seinem Amt entlassen. Er ist wirtschaftlich ruiniert, seine Ehe ist zerbrochen. Er entschließt er sich zur Überfahrt in die Neue Welt, nach Amerika.
1775 - 1783  Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg.
1776
Januar: Paines Flugschrift "Common Sense" erscheint in mehreren Auflagen mit insgesamt rund 120 000 Exemplaren. Mit für den einfachen Mann verständlichen Worten wird das Recht des Volkes vertreten, sich selbst zu regieren. Die Flugschrift wird in mehrere europäische Sprachen übersetzt.
Amerikanische Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli.
Paine nimmt am Amerikanischen Unabhängigkeitkrieg teil. Er wird Adjutant bei General Greene. Im Dezember veröffentlicht Paine den ersten der insgesamt zwölf Teile von "American Crisis". Während des Unabhängigkeitskriegs liefert die Schrift die politische Rechtfertigung und historische Deutung des politischen Geschehens aus demokratischer Sicht.
1777
Thomas Paine wird vom Kongress zum Sekretär des Komitees für Auswärtige Angelegenheiten ernannt.
1781  Thomas Paine begleitet John Laurens als inoffizieller Berater nach Frankreich. Im nächsten Jahr veröffentlicht Paine den letzten Teil von "The American Crisis" und den Essay "On the Affairs of North America".
1783  3. September: Friede von Paris. Die Unabhängigkeit des neuen Staates wird anerkannt.
1789  George Washington wird der erste amerikanische Präsident.
14. Juli: Sturm auf die Bastille. Ausbruch der Französischen Revolution.
26. August: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich.

Rights of Man

1791 Der erste Teil von "The Rights of Man" erscheint. Thomas Paines Werk gehört heute zu den Standardschriften zum Thema Menschenrechte.
1792  Paine zieht von England nach Frankreich. Dort wird er zum Ehrenbürger ernannt und in den Nationalkonvent gewählt.
21. September: Frankreich wird zur Republik.
1793
21. Januar: Hinrichtung Ludwig XVI.
Thomas Paine, der gegen die Aburteilung und Hinrichtung des Königs eintrat und durch seine religionskritische Schrift "The Age of Reason" in Gegensatz zu Robespierre geraten war, wird nach einer Denunzierung verhaftet. Er kommt jedoch nach mehreren Monaten durch Bemühungen des neuen amerikanischen Botschafters James Monroe frei. 
1800
Der neue amerikanischen Präsident Thomas Jefferson lädt Paine in die USA ein.
1809
8. Juni: Thomas Paine stirbt verarmt in New York. Für eine Übersetzung von "The Age of Reason" (Das Zeitalter der Vernunft) wird ein halbes Jahrhundert später der deutsche Verleger Reclam zu einer Haftstrafe verurteilt.
   
  Literatur:
Fruchtman, Jack, Jr.: Thomas Paine. Apostle of Freedom. New York 1994;
Keane, John: Thomas Paine. Ein Leben für die Menschenrechte. Hildesheim 1998.
footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben