Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Johann Joachim Winckelmann

1717
Johann Joachim Winckelmann kommt als einziges Kind des Schuhmachers Martin Winckelmann und seiner Frau Anna Maria am 9. Dezember zur Welt. Sein Geburtsort ist Stendal, eine Stadt in der Kulturlandschaft Altmark, die heute zum Bundesland Sachsen - Anhalt gehört.
1735  Auf Empfehlung seines Rektors wechselt Winckelmann an das Cöllnsche Gymnasium nach Berlin.
1738  Aufgrund seiner ärmlichen Vermögensverhältnisse erhält Winckelmann ein Stipendium. Er immatrikuliert sich in Halle für ein Theologiestudium ein. Dabei interessiert er sich eigentlich eher für Naturwissenschaften.
1740  Mit mäßigen Ergebnissen verlässt Winckelmann die Hallenser Universität. Er kehrt nach Stendal zurück und tritt eine Stelle als Hauslehrer bei Oberst Grollmann im nahe gelegenen Osterburg an.
1741  Im Mai geht Winckelmann an die Jenaer Universität, diesmal um Medizin und Sprachen zu studieren.
1743 - 1748  Winckelmann nimmt eine Stelle als Konrektor der Lateinschule in Seehausen in der Altmark an. 
1748  Winckelmann erhält eine Stelle als Bibliothekar bei Heinrich Graf von Bünau in Nöthnitz bei Dresden. Hier recherchierte er Material für von Bünaus Geschichtswerk "Teutsche Kaiser- und Reichshistorie". Er beginnt nebenbei  mit seinen eigenen Forschungen. König August III. von Polen wird auf Winckelmann aufmerksam und fördert ihn, auch finanziell.
1754  Am 17. September beendet Winckelmann seine Tätigkeit in Bünau. 
1755  Winckelmanns veröffentlicht seine erste Schrift "Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercken in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst". Am 18. November kommt er in Rom an. Aus Karrieregründen ist er zum Katholizismus übergetreten. Mit einem Stipendium des Sächsischen Hofes in Höhe von jährlich 200 Reichstalern in der Tasche widmet er sich ganz seiner kunsthistorischen Forschung. Als Gegenleistung reist Winckelmann auch nach Neapel und schickt präzise Beschreibungen über die vom Vesuv verschütteten Städte Pompeji und Herkulaneum an den Hof nach Dresden.
1758 - 1759  Winckelmann arbeitet in Florenz, wo ihn die vielen Kunstschätze sofort in seinen Bann ziehen. Winckelmanns Kunstrezeption hält über Schiller und Goethe Einzug in die Welt von Theater und  Literatur. Lessing kritisiert Winckelmann wegen seiner Interpretation der Laokoongruppe.
1763  Am 30. März stirbt Abbate Rodolfino Venuti, der die Aufsicht über sämtliche Altertümer von Rom führte. Winckelmann wird als sein Nachfolger bestimmt. Er hat den Höhepunkt seiner Karriere erreicht. In der Vatikanischen Bibliothek erhält er die Stelle des Scrittore teutonica, ist also der Bibliotheksschreiber für die deutsche Sprache.
1764  Winckelmanns Hauptwerk "Geschichte der Kunst des Alterthums" erscheint. Noch im gleichen Jahr wir Winckelmann vom Papst auch zum Schreiber der griechischen Sprache berufen. 
1767  Die "Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums" erscheinen. Am 10. April macht er sich gemeinsam mit dem Bildhauer Cavaceppi  nach Deutschland auf die Reise. Als sie die Alpen durchqueren, verschlechtert sich Winckelmanns psychischer Zustand.  Auf der Rückreise machen sie in Wien halt, wo sie  von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia empfangen werden. Am 1. Juni ereichen sie Triest. Einige Tage später, am 8. Juni wird Winckelmann Opfer eines räuberischen Mordanschlags. Winckelmann wird zwei Tage später auf dem Friedhof von San Giusto beerdigt. 
   
  Literatur:
Leppmann, Wolfgang: Ein Leben von Apoll, Berlin 1996;
Gaehtgens, Thomas W.: Johann Joachim Winckelmann, Hamburg 1986.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben