Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Iwan Petrowitsch Pawlow



1849
Iwan Pawlow wird am 14. September 1849 in der Stadt Rjassan südöstlich von Moskau geboren. Er ist der Sohn eines russisch-orthodoxen Priesters.
1860 Besuch einer kirchlichen Schule.
1864 Wie sein Vater möchte Pawlow Priester werden. Eintritt in das Priesterseminar in Rjassan.
1870
Pawlow zweifelt an seiner Eignung für den Priesterberuf, und entdeckt sein Interesse an der Medizin. Er verlässt das Priesterseminar seiner Heimatstadt, um in St. Petersburg Tierphysiologie, Chemie und später Medizin zu studieren. Zu Pawlows Lehrern zählt auch der Chemiker Mendelejew, der das Persiodensystem der Elemete PSE entwickelte.
1875 Pawlow ist Assistent am Lehrstuhl für Physiologie an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie in St. Petersburg
1878 Pawlow ist Assistent im physiologischen Labor von Sergey Botkin, dem Begründer der Medizin als Wissenschaft in Russland.
1881
Hochzeit mit der Pädagogikstudentin Serafima Wassiljewna.
1884
Doktorarbeit "Über die zentrifugalen Nerven des Herzens".
1884-1886
Studienaufenthalt in Deutschland. Pawlow ist unter anderem für den Physiologen Carl Ludwig in Leipzig und für Drüsen- und Muskelspezialisten Rudolf Heidenhain in Breslau tätig.
1886
Pawlow wird Professor der Pharmakologie.
1890 Professor an der Militärmedizinischen Akademie St. Petersburg

Pawlow beginnt mit Untersuchungen über den Verdauungstrakt anhand von Hunden. Dabei entdeckt er den ihm benannten Pawlowschen Reflex: Pawlow beobachtet, dass nach mehrmaliger Kombination von akustischem Reiz (Läuten einen Glocke) und einer darauf folgende Fütterung bereits der akustische Reiz genügt, um den Speichelfluss auszulösen. Man nennt diesen Effekt "Klassische Konditionierung". Es handelt sich nicht um einen natürlichen Reflex des Hundes, sondern um eine erlerntes Verhalten aufgrund bestimmter Bedingungen (Konditionen).
1891
Pawlow wird Leiter des Institut für experimentelle Medizin in St. Petersburg. Dort richtet er eine Abteilung für Physiologie ein.
1895-1924
Professur für Physiologie an der Militärärztlichen Akademie in St. Petersburg.
1897 Pawlow veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in seinem Buch "Die Arbeit der Verdauungsdrüsen", das bei Medizinern großes Aufsehen erregt.
1903 Pawlow hat alle wesentlichen physiologischen Vorgänge bei der Verdauung erforscht. 1903 präsentiert er sie auf dem 14. Medizinerkongress in Madrid der Öffentlichkeit.
1904
Pawlow erhält den Nobelpreis für Medizin.
1917 Die Februarrevolution führt zur Ende der Zarenherschaft in Russland. Lenin befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Schweiz. Im April reist er in einem verplombten Eisenbahnwaggon durch Deutschland nach Russland. Nach der Oktoberrevolution übernehmen die Kommunisten die Macht in Russland. Lenin wird Regierungschef als Vorsitzender des "Rates der Volkskommissare". Die neue Regierung schätzt den Prestigegewinn durch den Nobelpreisträger, und unterstützt Pawlow auch nach der Oktoberrevolution. Er kann seine Forschungen sogar ausweiten. 
1921 Obwohl sich Pawlow von den Kommunisten distanziert, wird er zum ”Vorzeigewissenschaftler“. Lenin unterzeichnet 1921 das sogenannte Pawlow-Dekret: Der Wissenschaftler erhält eine biologische Station in Koltuschi eingerichtet wurde. Eine Kommission unter Maxim Gorki hatte den Auftrag, Pawlow mit allem zu unterstützen, was er benötigte. Gleichzeitig herrschte zu dieser Zeit in der Sowjetunion eine Hungersnot. In den Folgejahren betreibt Pawlow die Erforschung der Großhirnrinde.
1936
Pawlow stirbt am 27.02. in Leningrad.
Seine Theorie der auslösbaren Reflexe übt starken Einfluss auf die moderne Psychologie und Pädagogik aus. Kritiker erkennen in Pawlows Verfahren zum Auslösen von erlernten Reflexe ein Mittel zur "Gehirnwäsche". Ungeachtet dessen bedienen sich Verhaltenspsychologie und Verhaltenstherapie der Methode von Pawlow. In der Pädagogik wird die Technik Pawlows heute mit sogenannten "Tokensystemen" von Belohnung und Strafe angewendet. Der freie Wille des Menschen wird dabei außer Acht gelassen, und der Mensch mit dem Tier auf eine Stufe gestellt. Pawlows Erkenntnisse über die Auslösung von Reflexen werden von Josef Breuer zur Erklärung von Hysterie verwendet. Breuer gehört zum engen Kreis von Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse.
   
  Literatur: 
  Eckart, W.U.: Ärzte Lexikon. Heidelberg 2006; Hermes Handlexikon: Die großen Psychologen; Mette, Alexander: J. P. Pawlow. Sein Leben und Werk. Dobbeck, München 1958; Pawlow, Iwan Petrowisch: Ausgewählte Werke. Akademie-Verlag, Berlin, 1955, unter der Redaktion von C. S. Koschtojanz im Staatlichen Verlag für politische Literatur im Jahre 1951 herausgegeben. Redaktion der deutschen Ausgabe Lothar Pickenhain; Schultz, Hans Jürgen (Hrsg.): Psychologie für Nichtpsychologen. Stuttgart, Berlin, 1974;  Rüting, Torsten : Pavlov und der Neue Mensch. Diskurse über Disziplinierung in Sowjetrussland. München 2002.

 

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben